Beyond Water

Beyond Water ist eine nomadische Ausstellung an der Schnittstelle von Kunst, Ökologie und Wissenschaft. Es hat das Ziel, das Bewusstsein für ökologische Themen und die Beziehung des Menschen zu lokalen und globalen Ökosystemen zu schärfen. Ursprünglich als Biennale in Genf konzipiert, wurde Beyond Water 2024 in Kiel präsentiert.

In Kiel erstreckte sich die Ausstellung vom 14. September bis zum 24. November 2024 über mehrere Standorte, darunter die Stadtgalerie Kiel und das Zoologische Museum Kiel. Ein zentrales Element war der Kunst- und Naturpfad, der beide Ausstellungshäuser verband und 21 Stationen umfasste. Entlang dieses Pfades konnten Besucher*innen verschiedene Kunstwerke entdecken und gleichzeitig mit der urbanen Natur in Kontakt treten.

In der Stadtgalerie Kiel wurden Werke von 21 internationalen Künstler*innen präsentiert, darunter Flurina Badel & Jérémie Sarbach, Juan Blanco, Seba Calfuqueo, Luis & Gabo Camnitzer, Julian Charrière und Mark Dion. Die Ausstellung umfasste eine Vielzahl künstlerischer Medien wie Fotografien, Filme, Skulpturen, Installationen und Soundarbeiten. Thematisch wurden Aspekte wie das Leben auf und unter Wasser, die Beziehung des Menschen zu Gewässern sowie ökologische Herausforderungen behandelt.

Das Zoologische Museum Kiel bot einen Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft, in dem ausgewählte Kunstwerke in Interaktion mit der bestehenden Sammlung traten. Dies ermöglichte den Besucher*innen, naturwissenschaftliche Exponate aus einer neuen, künstlerischen Perspektive zu betrachten.

Begleitend zur Ausstellung wurde ein umfangreiches Programm angeboten, das Workshops, Führungen, Filmvorführungen und Diskussionen umfasste. Diese Veranstaltungen zielten darauf ab, den Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern und aktuelle Umweltfragen zu thematisieren.

Beyond Water in Kiel war Teil des größeren Projekts „(re)connecting.earth“, das durch Kunstprojekte in verschiedenen Städten das Bewusstsein für ökologische Themen stärken und die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu beleben will.