Alter Botanischer Garten in Kiel

Der Alte Botanische Garten in Kiel liegt nördlich der Innenstadt und in unmittelbarer Nähe zur Kieler Förde. Er wurde 1884 offiziell eröffnet, nachdem das Gelände bereits seit 1825 als englischer Landschaftspark bestand. Zwischen 1878 und 1884 wurde der Garten vom Botaniker Adolf Engler nach pflanzengeographischen Gesichtspunkten umgestaltet, was ihn zu einer Besonderheit seiner Zeit machte. Nachdem 1985 der neue Botanische Garten eröffnet wurde, zog die wissenschaftliche Sammlung dorthin um. Die historische Anlage wurde jedoch durch das Engagement eines Fördervereins erhalten und als öffentlicher Park bewahrt. Seit den frühen 1990er-Jahren ist der Garten als Natur- und Kulturdenkmal geschützt.

Das Gelände umfasst rund 2,5 Hektar und ist von einer hügeligen Struktur mit mehr als 20 Metern Höhenunterschied geprägt. Hier finden sich über 280 verschiedene Gehölzarten sowie eine große Vielfalt an krautigen Pflanzen, Wiesen, Staudenbeeten und kleinen Teichen. Besonders auffällig sind einige seltene und beeindruckende Baumarten: ein großer Ginkgo-Baum, einer der ältesten Urweltmammutbäume Europas, ein Küstenmammutbaum, ein Amur-Korkbaum, ein chinesischer Surenbaum sowie eine Gruppe über 20 Meter hoher Sumpfzypressen. Im Frühling verwandelt sich der Garten in ein Meer aus Blüten, wenn Zwiebel- und Knollengewächse, Magnolien, Japanische Zierkirschen, Schneebälle, Rhododendren und zahlreiche andere Blütenpflanzen erblühen.

Auf dem höchsten Punkt des Gartens befindet sich ein achteckiger Backsteinpavillon mit einer filigranen schmiedeeisernen Krone aus dem Jahr 1891, von dem man einen malerischen Blick über den Garten und bis zur Förde genießen kann. Neben diesem Wahrzeichen stehen weitere historische Gebäude: das Topfhaus, ein Backsteinbau von 1884/85, das einst Teil eines Gewächshaus-Komplexes war; ein Pumpenhäuschen im Fachwerkstil, das heute als Gerätehaus genutzt wird; und das ehemalige Haus des Garteninspektors von 1906, in dem sich seit 1998 das Literaturhaus Schleswig-Holstein befindet.

Heute dient der Alte Botanische Garten nicht mehr wissenschaftlichen Zwecken, sondern ist ein öffentlich zugänglicher Park, der sowohl als Ort der Erholung als auch als kultureller Treffpunkt geschätzt wird. Regelmäßig finden hier kulturelle Veranstaltungen, Lesungen und Kunstausstellungen statt. Skulpturen und Kunstobjekte ergänzen die natürliche Schönheit des Gartens und machen ihn zu einem lebendigen Ort, an dem Natur, Geschichte und Kultur miteinander verbunden sind.