
Automobilfotografie – Der umfassende Leitfaden für professionelle Fahrzeugbilder
Einleitung
Automobilfotografie ist mehr als nur ein Foto von einem Auto – sie inszeniert Fahrzeuge auf ästhetische Weise und vermittelt Charakter, Design und Emotionen. Ob für Werbezwecke, Magazine oder private Sammlungen: Mit den richtigen Techniken erzielst du professionelle Ergebnisse. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst.
1. Was ist Automobilfotografie?
-
Definition: Die Kunst, Fahrzeuge (PKW, Oldtimer, Sportwagen, Motorräder) visuell ansprechend zu fotografieren.
-
Ziele:
-
Design, Formen und Details hervorheben
-
Atmosphäre und Emotionen transportieren
-
Fahrzeuge in Bewegung oder als Stillleben inszenieren
-
2. Ausrüstung für die Automobilfotografie
-
Kamera: Vollformat oder APS-C DSLRs/spiegellose Systeme für hohe Detailgenauigkeit
-
Objektive:
-
Weitwinkel (16–35 mm) für dynamische Perspektiven
-
Standardzoom (24–70 mm) für Flexibilität
-
Teleobjektiv (70–200 mm) für Details und komprimierte Perspektiven
-
-
Zubehör: Stativ, Reflektoren, Polfilter, eventuell Drohnen für Luftaufnahmen
-
Tipp: Leichte, tragbare Ausrüstung für Location-Shootings
3. Kameraeinstellungen
-
ISO: Möglichst niedrig für maximale Schärfe
-
Blende: f/8–f/16 für gleichmäßige Tiefenschärfe
-
Verschlusszeit: Je nach Motiv – 1/125 s für Stillleben, 1/1000 s für Fahrzeuge in Bewegung
-
Fokus: Einzelpunkt oder Autofokus auf kritische Fahrzeugdetails
4. Licht und Komposition
-
Golden Hour & Blue Hour: Perfekte Tageszeiten für dramatisches Licht
-
Künstliche Beleuchtung: Softboxen, LED-Panels oder Blitz zur Modellierung von Konturen
-
Perspektive & Linien: Tiefer Kamerastandpunkt für Dynamik, führende Linien nutzen
-
Reflexionen & Spiegelungen: Polfilter einsetzen, Umgebung bewusst wählen
5. Statische vs. dynamische Automobilfotografie
-
Statische Aufnahmen: Inszenierung an Locations, Kontrolle über Licht und Umfeld
-
Dynamische Aufnahmen: Fahrzeuge in Bewegung – Motion Blur für Geschwindigkeitseffekt, Tracking Shots
6. Outdoor- und Indoor-Shootings
-
Outdoor: Landschaften, urbane Locations, Straßen, Parkplätze
-
Indoor: Studios für sauberes Licht, kontrollierte Hintergründe, Studioeffekte
7. Nachbearbeitung & Stil
-
RAW-Format nutzen für maximale Flexibilität
-
Bearbeitung: Kontrast, Farben, Glanzlichter, Perspektivkorrektur
-
Stil: Einheitlicher Look für Portfolio oder Marketingzwecke
-
Retusche: Staub, Spiegelungen oder störende Elemente entfernen
8. Häufige Fehler vermeiden
-
Ungünstige Lichtverhältnisse → harte Schatten oder Reflexionen
-
Schlechte Perspektive → Verzerrung der Fahrzeuglinien
-
Unzureichende Planung der Location → störender Hintergrund
-
Überbearbeitung → Verlust der Authentizität
9. Tipps für bessere Automobilfotografie
-
Planung ist alles: Standort, Tageszeit, Wetter
-
Geduld für perfekte Lichtbedingungen
-
Fokus auf Details: Scheinwerfer, Felgen, Embleme
-
Experimentiere mit ungewöhnlichen Perspektiven
10. Fazit
Automobilfotografie vereint Technik, Kreativität und Präzision. Wer Fahrzeugdesign, Licht und Komposition versteht, kann beeindruckende Fotos erschaffen, die Emotionen transportieren und Fahrzeuge perfekt in Szene setzen.

Oldtimer-Treffen auf dem Nordmarksportfeld in Kiel
Das Oldtimer-Treffen auf dem Nordmarksportfeld in Kiel ist ein beliebtes Event für Liebhaber klassischer...

Oldtimer Tankstelle in Hamburg
Die Oldtimer Tankstelle Brandshof in Hamburg befindet sich im Stadtteil Rothenburgsort und ist ein liebevoll...

Klassiker Tage in den Holstenhallen in Neumünster
Die Klassiker-Tage in Schleswig-Holstein sind ein Highlight für alle Oldtimer-Fans. Jedes Jahr kommen...