
Eventfotografie – Der umfassende Leitfaden für professionelle Veranstaltungsfotos
Einleitung
Eventfotografie hält die wichtigsten Momente von Veranstaltungen fest – authentisch, professionell und oft unter hohem Zeitdruck. Ob Firmenfeiern, Konferenzen, Hochzeiten oder Konzerte: Diese Art der Fotografie erfordert technisches Können, schnelle Reaktionsfähigkeit und gutes Gespür für den richtigen Moment. In diesem Leitfaden lernst du, worauf es ankommt.
1. Was ist Eventfotografie?
-
Definition: Fotografische Begleitung von Veranstaltungen aller Art.
-
Ziel: Emotionen und Höhepunkte festhalten, ohne den Ablauf zu stören.
-
Einsatzgebiete: Firmen-Events, Messen, private Feiern, kulturelle Events, Sportveranstaltungen.
2. Ausrüstung für Eventfotografie
-
Kamera: Vollformat oder APS-C mit gutem Rauschverhalten.
-
Objektive:
-
24–70 mm Standardzoom für Flexibilität
-
70–200 mm Telezoom für Bühnenaufnahmen
-
Lichtstarke Festbrennweiten (35 mm, 50 mm) für Portraits
-
-
Zubehör: Externer Blitz, Ersatzakkus, Speicherkarten, ggf. Monopod oder Stativ.
3. Kameraeinstellungen
-
Modus: Manuell oder Zeitautomatik (A/Av).
-
ISO: Je nach Licht, oft 800–3200.
-
Verschlusszeit: 1/125 s oder schneller für Personen, 1/250 s für Action.
-
Blende: f/2.8–f/5.6 für gute Lichtausbeute und Freistellung.
-
Fokus: Kontinuierlich (AF-C) für bewegte Szenen.
4. Lichtgestaltung
-
Verfügbares Licht nutzen: Kerzenlicht, Bühnenbeleuchtung, Tageslicht.
-
Blitztechnik: Indirektes Blitzen über Decke/Wände, Diffusoren verwenden.
-
Mischlicht vermeiden: Weißabgleich manuell anpassen.
5. Planung & Vorbereitung
-
Briefing mit dem Veranstalter: Wichtige Programmpunkte und No-Go-Bereiche klären.
-
Location-Check: Lichtverhältnisse prüfen.
-
Shotlist erstellen: Must-Have-Bilder definieren (z. B. Reden, Gruppenfotos, Stimmungen).
6. Kreative Ansätze
-
Emotionen einfangen: Lachen, Umarmungen, Applaus.
-
Detailaufnahmen: Deko, Getränke, Give-aways.
-
Weitwinkel für Raumstimmungen, Tele für intime Momente.
-
Serienbilder bei dynamischen Szenen.
7. Nachbearbeitung
-
RAW-Format verwenden: Mehr Spielraum bei Farben und Belichtung.
-
Bearbeitungsschritte: Kontrast, Weißabgleich, leichte Retusche.
-
Serienlook: Einheitliche Bearbeitung für ein professionelles Gesamtbild.
8. Rechtliche Aspekte
-
Recht am eigenen Bild: Zustimmung der Gäste einholen (bei kommerziellen Events oft vertraglich geregelt).
-
Nutzungsrechte: Klare Vereinbarungen mit Veranstalter treffen.
-
Datenschutz (DSGVO): Besonders bei Firmen-Events relevant.
9. Häufige Fehler vermeiden
-
Fehlende Absprache mit dem Veranstalter.
-
Zu viel Blitzlicht → störend für Gäste.
-
Fokus nur auf Hauptmomente → keine Atmosphäre eingefangen.
10. Fazit
Eventfotografie erfordert eine Mischung aus technischer Sicherheit, Diskretion und Gespür für Momente. Mit guter Vorbereitung und der richtigen Ausrüstung kannst du Veranstaltungen so dokumentieren, dass sie noch lange in Erinnerung bleiben.

Ocean Race Europe 2025 im Starthafen Kiel
Überblick Start: 10. August 2025 in Kiel, Deutschland Ziel: Boka-Bucht...

Millerntor Gallery in Hamburg
Die Millerntor Gallery ist ein einzigartiges Kunst-, Musik- und Kulturfestival, das seit 2011 jährlich im...

Photopia in Hamburg
Photopia ist eine der führenden Fotomessen in Deutschland und findet jährlich in Hamburg statt. Die...