Leica M2

Die Leica M2 ist eine klassische, rein mechanische 35-mm-Messsucherkamera, die von Leica (Leitz) zwischen 1957 und 1968 produziert wurde. Sie gilt als eine der legendärischen Kameras der M-Serie und ist besonders bei Fotografen geschätzt, die Wert auf eine einfache, robuste und präzise Arbeitsweise legen.
Merkmale der Leica M2
-
Bajonettanschluss: Leica M-Bajonett (ermöglicht die Verwendung zahlreicher M-Objektive).
-
Sucher und Rahmenlinien: 0,72-facher Suchervergrößerung mit Leuchtrahmen für 35 mm, 50 mm und 90 mm Brennweiten.
-
Filmformat: 35 mm (Kleinbild, 24 × 36 mm).
-
Belichtungsmessung: Keine integrierte Belichtungsmessung (komplett mechanisch, manuelle Belichtung erforderlich).
-
Verschluss: Mechanischer Tuchschlitzverschluss mit Zeiten von 1 s bis 1/1000 s plus Bulb (B).
-
Filmtransport: Manuell mit Schnellspannhebel; Rückspulung über Knopf (frühere Modelle) oder Kurbel (spätere).
-
Bauweise: Vollmetallgehäuse, extrem robust und langlebig.
-
Gewicht: Ca. 560 g (ohne Objektiv).
Besonderheiten
-
Die Leica M2 wurde als etwas günstigere und vereinfachte Alternative zur Leica M3 entwickelt, richtete sich aber stärker an Weitwinkel-Fotografen, da sie einen 35-mm-Rahmen ohne Vorsatzbot.
-
Kein eingebauter Belichtungsmesser, daher ideal für Fotografen, die den „Sunny 16“-Regel oder Handbelichtungsmesser nutzen.
-
Heute gilt sie als Sammlerstück und Arbeitsgerät für Puristen, die eine unverfälschte, entschleunigte Fotografie schätzen.
Varianten
-
M2 Standard
-
M2-R (spätere Version mit Schnellladevorrichtung der M4)
-
M2 mit verschiedenen Sondergravuren oder militärischen Versionen