Street Photography – Der komplette Leitfaden für Straßenfotografie

Einleitung

Street Photography (Straßenfotografie) ist die Kunst, das Leben in öffentlichen Räumen einzufangen – spontan, authentisch und oft ungestellt. Ob auf Reisen oder in der eigenen Stadt: Diese Form der Fotografie dokumentiert den Alltag und erzählt Geschichten, die sonst verborgen bleiben. In diesem Leitfaden erfährst du alles, um selbst starke Street-Fotos zu machen.

1. Was ist Street Photography?

  • Definition: Dokumentation des urbanen Lebens und der Menschen im öffentlichen Raum.

  • Merkmale:

    • Spontane, ungestellte Momente

    • Fokus auf Authentizität

    • Oft Schwarzweiß, aber nicht zwingend

  • Ziel: Emotionen und Geschichten sichtbar machen.

2. Die richtige Ausrüstung

  • Kamera: Kompakt und unauffällig (z. B. spiegellos, hochwertige Kompaktkamera)

  • Objektive:

    • 35 mm oder 50 mm Festbrennweite

    • Lichtstark (f/1.8 oder f/2.0)

  • Zubehör: Ersatzakku, kleine Tasche, ggf. ND-Filter

  • Smartphone-Fotografie: Eine valide Alternative mit manuellen Apps.

3. Kameraeinstellungen für Street Photography

  • Modus: Zeitautomatik (A/Av) oder manuell

  • ISO: Lieber etwas höher (800–1600 bei schlechtem Licht)

  • Verschlusszeit: Ab 1/250 s für bewegte Szenen

  • Fokus: Zonenfokus oder kontinuierlicher Autofokus

4. Licht und Komposition

  • Goldene Stunde: Weiches Licht morgens und abends

  • Schatten & Kontraste: Starke grafische Wirkung

  • Drittelregel & führende Linien: Harmonie im Bildaufbau

  • Experimentiere: Spiegelungen, Silhouetten, ungewöhnliche Perspektiven

5. Rechtliche Aspekte

  • Recht am eigenen Bild (KunstUrhG §22): Erkennbare Personen nur mit Einwilligung veröffentlichen

  • Ausnahmen:

    • Personen als Beiwerk

    • Versammlungen und Demonstrationen

  • Empfehlung: Diskret fotografieren und respektvoll fragen

6. Kreative Techniken

  • Bewegungsunschärfe gezielt einsetzen

  • Mehrfachbelichtungen

  • Schwarzweiß für zeitlose Wirkung

  • Storytelling: Serien statt Einzelfotos

7. Die besten Orte für Street Photography

  • Deutschland: Berlin, Hamburg, Köln

  • Europa: Lissabon, Paris, Istanbul

  • Reisetipp: Märkte, Bahnhöfe und urbane Plätze bieten starke Motive

8. Nachbearbeitung & Stil

  • RAW-Format: Mehr Spielraum bei Kontrasten und Farben

  • Schwarzweiß-Konvertierung: Klarheit und Struktur betonen

  • Konsistenter Look: Eigener Stil für Social Media und Portfolio

9. Häufige Fehler vermeiden

  • Zu auffälliges Auftreten → Menschen fühlen sich beobachtet

  • Nur Touristen-Hotspots fotografieren → Alltagsmomente suchen

  • Fehlende Vorbereitung → Licht und Umgebung nicht berücksichtigt

10. Fazit

Street Photography ist eine Mischung aus Beobachtungsgabe, Mut und Technik. Je mehr du übst und deine Umgebung bewusst wahrnimmst, desto stärker werden deine Bilder.

Berlin

Berlin

Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist eine Stadt von außergewöhnlicher Vielfalt, Geschichte und...

Hamburg

Hamburg

Hamburg, die zweitgrößte Stadt Deutschlands, liegt im Norden des Landes an der Elbe und ist bekannt für ihre...